zurück zum HelpDesk

ABBY FineReader

 

FineReader ist ein Programm zur optische Zeichenerkennung, engl. optical character recognition (OCR).

Die erweiterte Version "Kyrillisch Plus" erkennt 177 Sprachen in Lateinisch, Griechisch und Kyrillisch. Genauere Angaben finden Sie unter dem Kapitel "Einstellungen".

Schriftart, Schriftgröße, Schriftschnitt (fett, kursiv), Seitenaufteilung (Layout) und Grafiken können übernommen werden.

Aufruf des Programms

Starten Sie das Programm FineReader durch Doppelklick auf das gleichnamige Symbol bzw. über das Satrtmenü:
FineReader 5.0 Pro
Zur Begrüßung werden Ihnen Lernmöglichkeiten abgeboten.

An dieser Stelle wollen wir aber nicht darauf eingehen. Wählen Sie "Schließen".

Willkommen! Lernen Sie ...
Sie haben nun das Hauptfenster vor sich:

ABBYY FineReader 5.0 Pro

Einstellungen

Die unterste Symbolleiste enthält die Assistenstensymbole. Über diese steuern Sie die Verarbeitung. Die Anwahl eines Symbols führt die angezeigte Aktion aus. Die Anwahl des kleinen Dreiecks rechts neben einem Symbol erlaubt die Auswahl möglicher Aktionen.

Scan&Read:

"Read"/"Lesen" meint das Einlesen in FineReader mit Durchführung der Texterkenunng (OCR).

Wurde die Vorlage schon als Bild in einer Datei erfasst, können die folgenden Dateiformate gelesen werden:

bmp, dcx, jpg, jpeg, jfif, pcx, pdf, png, tif, tiff

Folgende Dateiformate können geschrieben werden:

csv, dbf, doc, htm, pdf, rtf, txt, xls

Originalbilder können in den folgenden Dateiformaten geschrieben werden:

bmp, jpg, jpeg, jfif, pcx, png, tif, tiff

Durch Anwahl des kleinen Dreiecks bei "Lesen", "Rechtschreibung" und "Speichern" lassen sich auch Optionen einstellen. Hier die wichtigsten:

Optionen / ErkennungOptionen / Formatierung

Die Sprache(n) wählen Sie über die erstgezeigten Registerkarte "Erkennung" unter "Sprachen verarbeiten...":

Hauptsprachen:
Deutsch (neue und alte Rechtschreibung), Englisch, Französisch, Spanisch, u.a.

Künstliche Sprachen:
Esperanto, Interlingua, Ido, Okzidentalisch
Formelsprachen:
Basic, C/C++, COBOL, Fortran, JAVA, Pascal, Einfache chemische Formeln

 

 
Nähere Angaben zu den Sprachen (auch Verbreitungsgebiet) finden Sie wie folgt:
- Wählen Sie im Menü "Hilfe" die "Hilfethemen".
- Wählen Sie im zweiten Punkt "Allgemeine Funktionen von ABBYY FineReader" den letzten Unterpunkt "In FineReader unterstützte Sprachen".
- Wählen Sie die jeweilige Sprache.

Ablauf der Texterkennung

Wählen Sie neben dem Assistenstensymbol "Scan&Read" das kleine Dreieck:
 
Scan&&Read-Auswahl      Dann können Sie wählen:
  • für Erfassung über den Scanner
  • dto., empfohlen bei mehreren Seiten
  • für schon in Datei erfasste Vorlage
  • alles mit Benutzerführung

Wenn Sie den Assistenten wählen, werden Sie bis zum Abspeichern der Datei geführt. Dabei erscheinen mehr Fenster als in dieser Beschreibung aufgeführt sind.
Alternativ können Sie die einzelnen Punkte - Scannen/Lesen, Rechtschreibprüfung, Speichern - auch nacheinander anwählen.

Bei Auswahl von "Scan" wird nun das scanner-spezifische Erfassungsprogramm aufgerufen:
 
HP DeskScan II HP PrecisionScan
DeskScan startet und führt die Voransicht durch. Wählen Sie:
 -   "Typ":   "Schwarzweiß-Foto" | "Millionen von Farben",
 -   "Pfad":   "300 dpi" .. "400 dpi",
 -   den Ausschnitt und dann "Endgültig".
Die erfassten Daten werden an FineReader übergeben:
Scannen mit DeskScan  . . .
PrecisionScan startet. Wählen Sie:
 -   im "Fenster der Scanparameter":
    "Graustufen" | "Echtfarben, RGB",
    "300 dpi" .. "400 dpi",
 -   im "Preview Window":
  "Vorschau", den Ausschnitt und dann "Scannen".
Die erfassten Daten werden an FineReader übergeben:
Scannen mit MagicScan  . . .

Das Erfassungsprogramm beendet sich und FineReader führt das "Einlesen" durch, also die Texterkennung.

Der Aufbau des vorigen Fensters ist folgender:

Stapel-
fenster
Sym-
bol-
leiste
 
Bild
 
(Werk-
zeuge
für
Seiten-
Layout
Bildfenster
 
(verkleinerte
Bilddarstellung
für Layout-Steuerung)
 
Textfenster/Editorfenster
 
(Erkannter Text.
Unsicher Erkanntes
ist farbig hinterlegt
und kann korrigiert werden.)
Zoomfenster
(genauerer Ausschnitt des Bildfensters)

Bei Verwendung des Assistenten
kommt diese Aufforderung:
Wenige Fehler / Viele Fehler?     Das hat zur Folge:
  • Verabeitung möglich
  • Abhilfen werden vorgeschlagen

Rechtschreibprüfung

Bei Verwendung
des Assistenten
werden Sie gefragt:
Prüfen? Ja / Nein
Andernfalls können Sie
das Assistentensymbol
3 / Rechtschreibung
wählen.
Die Prüfung startet mit dem folgenden Fenster:

Rechtschreibung prüfen

Es wird ein Wörterbuch zu Hilfe genommen. Bei unsicher erkannten Worten haben Sie die Wahl:
Wurde der Text richtig erkannt?
  - Ja: Wählen Sie "Ignorieren" oder "Alle ignorieren" (gilt dann für weitere Vorkommen).
  - Nein: Wenn ein Vorschlag passt, können Sie ihn auswählen und "Ersetzen" oder "Alle ersetzen" wählen (Letzteres gilt dann für weitere Vorkommen).
In jedem Fall können Sie den Text im mittleren Fenster korrigieren und "Bestätigen" wählen.
Wenn die Seite abgearbeitet ist, erscheint die Meldung "Rechtschreibprüfung ist abgeschlossen."

Speichern

Bei Verwendung des
Assistenten erscheinen
automatisch die Fenster
ähnlich wie unten
beschrieben.
Andernfalls wählen Sie das kleine Dreieck rechts neben dem Assistentensymbol "Speichern" ...
4 - Speichern
... und dann das Gewünschte.
Bei Auswahl von "Assistenten speichern..." erscheint der ...
Speicher-Assistent
Wird "In Datei speichern" gewählt, erscheint:
Überlegen Sie Ihre Auswahl für "Layout übernehmen". Wollen Sie ein eigenes Layout festlegen, ist es einfacher, die Seitengestaltung nicht zu übernehmen.
Wenn Sie weitere Seiten haben ...
... gehen Sie wieder zum Anfang des Kapitels "Ablauf der Texterkennung".

Beenden

Markieren Sie alle Seiten im Stapelfenster und löschen Sie sie, z. B. mit der Taste "Entf".
(Hierdurch werden die internen Arbeitsdateien gelöscht. Unterbleibt dies, stehen die Seiten beim nächsten Aufruf von FineReader weiterhin zur Verfügung.)

Mb